Die internationale Fachtagung zu aktuellen Forschungen und Entwicklungen in der Hagelabwehr.
Veranstaltet von der Steirischen Hagelabwehr Genossenschaft
SPEAKER

08:15–08:45 Uhr
“Konzepte der Hagelbekämpfung von der Antike bis ins digitale Zeitalter der Industrie 4.0” – mit anschließender Diskussion
Josef Mündler
Geschäftsführender Obmann der Steirischen Hagelabwehr Genossenschaft, Hagelpilot seit 1987

09:00–09:30 Uhr
“Methoden der Hagelabwehr im Licht von Anwendbarkeit und Effizienz – ein Versuch der Gegenüberstellung” – mit anschließender Diskussion
Dipl.-Ing. Hagen H. Hochrinner
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH, dual studyprogramme of production technology and organization

10:00–10:30 Uhr
“Die Hagelabwehr in der Steiermark anhand von Beispielen und ihre mögliche Beeinflussung auf die Niederschlagsverteilung” – mit anschließender Diskussion
Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Reinhold Lazar e.m
Institut für Geographie und Raumforschung, Uni Graz

10:45–11:15 Uhr
“Der Klimawandel – Global und in Österreich” – mit anschließender Diskussion
Dr. Heimo Truhetz
Wegener Center for Climate and Global Change (WEGC), University of Graz

11:30–12:00 Uhr
“Vorhersage von Hagel” – mit anschließender Diskussion
Mag. Georg Pistotnik
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Abteilung für Klimaforschung

13:15–13:45 Uhr
“Chemie der Hagelabwehr” – mit anschließender Diskussion
Dr. Mag. rer. nat. Christian Gruber
Senior Scientist and University Lecturer. Institute of Molecular Biosciences, University of Graz.

14:00–14:30 Uhr
“Hagelabwehrflüge im kontrollierten Luftraum” – mit anschließender Diskussion
Michael Haidvogl
Fluglotse Austro Control-Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt-Flugsicherungsstelle Graz

14:45–15:15 Uhr
“Technische Einrichtungen zur Unterstützung einer effizienten Hagelabwehr”– mit anschließender Diskussion
DI Helmut Paulitsch
Technische Universität Graz, Institut für Hochfrequenztechnik

15:45–16:15 Uhr
“Koordination der steirischen Hagelabwehr” – mit anschließender Diskussion
Tani Satyanarayana, M.Tech
Technische Universität Graz, Institut für Hochfrequenztechnik

16:30–17:00 Uhr
“Neue Generatorgeneration” inkl. Demo-Film-Präsentation des neuen Generators – mit anschließender Diskussion
Dr. Mag. rer. nat. Christian Gruber
Senior Scientist and University Lecturer. Institute of Molecular Biosciences, University of Graz.
